Pflegeleitfaden für die Leierharfe
1. Feuchtigkeits- und Klimakontrolle
Holz reagiert auf seine Umgebung: Es nimmt Feuchtigkeit bei hoher Luftfeuchtigkeit auf und verliert sie bei trockener Luft. Diese Ausdehnungen und Zusammenziehungen belasten Verbindungen, Steg und Resonanzboden. Ein stabiles Raumklima ist Ihr wichtigster Schutz.
Empfohlene Umgebung: Halten Sie die relative Luftfeuchtigkeit (RH) zwischen 40 % und 60 %; Temperatur zwischen 18–24 °C (65–75 °F). Vermeiden Sie es, die Harfe in der Nähe von Heizungen, Fenstern oder direktem Sonnenlicht aufzustellen.
Empfohlene Maßnahmen:
- Stellen Sie ein digitales Hygrometer neben die Harfe, um die Luftfeuchtigkeit zu überwachen.
- Ist die Luftfeuchtigkeit dauerhaft zu hoch (> 60 %), verwenden Sie einen Luftentfeuchter oder Silikagel-Beutel im Koffer.
- Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig (< 40 %), verwenden Sie einen Raumbefeuchter oder einen kleinen Instrumentenbefeuchter im Koffer.
- Lassen Sie den Koffer nach dem Spielen für einige Minuten leicht geöffnet, damit sich die Luft im Inneren ausgleichen kann.
2. Rissvermeidung & Strukturelle Kontrolle
Risse entstehen oft als feine Mikrosprünge in der Holzmaserung oder an den Nähten. Sie treten häufig in der Nähe des Resonanzbodens, am Steg oder am Stimmwirbelblock auf. Regelmäßige Kontrollen und behutsame Spannungspraxis sind entscheidend zur Vorbeugung.
Checkliste für die Inspektion (wöchentlich):
- Untersuchen Sie die Nähte, den Stegbereich und die Kanten des Stimmwirbelblocks bei guter Beleuchtung.
- Fahren Sie mit dem Finger vorsichtig über die Holzoberfläche, um kleinste Unebenheiten oder Trennungen zu ertasten.
- Achten Sie auf dumpfe oder gedämpfte Töne – sie können auf verdeckte innere Trennungen hinweisen.
Sicherer Umgang mit den Saiten:
- Wechseln Sie die Saiten einzeln und nie alle auf einmal, um plötzliche Spannungsänderungen zu vermeiden.
- Stimmen Sie vorsichtig in kleinen Schritten; neue Saiten dehnen sich oft über mehrere Tage.
- Wenn die Harfe längere Zeit ungenutzt bleibt, verringern Sie die Saitenspannung leicht – aber nicht zu stark, damit der Kontakt zum Steg erhalten bleibt.
3. Pflege von Oberfläche & Lack
Die Oberfläche schützt das Holz vor Feuchtigkeit und Abnutzung und beeinflusst zudem die Resonanz des Instruments. Eine sorgfältige Pflege erhält sowohl die Schutzfunktion als auch die Optik langfristig.
Regelmäßige Oberflächenpflege:
- Wischen Sie nach dem Spielen Saiten und Korpus mit einem sauberen, trockenen Mikrofasertuch ab, um Öle und Schweiß zu entfernen.
- Verwenden Sie für Korpus und Saiten unterschiedliche Tücher, um Rückstände zu vermeiden.
- Falls eine milde Politur nötig ist, tragen Sie diese auf das Tuch auf – niemals direkt auf das Holz sprühen.
Umgang mit Kratzern und Makeln:
- Bei kleinen Kratzern verwenden Sie eine sanfte, für Instrumente geeignete Politur und nur leichten Druck.
- Bei freiliegendem Holz oder tiefen Einkerbungen: Spielen Sie nicht weiter und wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt. Vermeiden Sie eigenständiges Schleifen oder aggressive Chemikalien.
- Verwenden Sie kein Möbelpolitur, Autowachs oder Silikonsprays – diese können die Oberfläche beschädigen oder Feuchtigkeit einschließen.
4. Tägliche & Wöchentliche Pflegeroutine
- Vor und nach jeder Nutzung: Saiten und Rahmen reinigen.
- Wöchentlich: Stimmstabilität prüfen und auf feine Risse oder Trennungen kontrollieren.
- Monatlich: Hygrometerprotokoll prüfen und ggf. die Klimageräte anpassen.
- Führen Sie ein einfaches Protokoll: Datum, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Beobachtungen (Risse, Stimmungsabweichungen usw.).
5. Aufbewahrung & Transport — Schutz & Akklimatisierung
Ob für den Transport oder die langfristige Lagerung – sorgfältiger Umgang ist entscheidend. Plötzliche Temperatur- oder Feuchtigkeitsänderungen beim Transport sind häufige Schadensursachen.
Kurzfristiger Transport:
- Verwenden Sie einen gepolsterten, stabilen Koffer. Sichern Sie die Harfe und vermeiden Sie, dass andere Gegenstände im Koffer verrutschen.
- Lassen Sie die Harfe niemals im Auto bei direkter Sonneneinstrahlung oder extremen Temperaturen.
- Bei Wechsel zwischen verschiedenen Klimazonen sollte die Harfe 24–48 Stunden akklimatisieren, bevor sie gestimmt oder gespielt wird.
Langfristige Lagerung:
- Lagern Sie das Instrument in einem stabilen Raum mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 45 %. Öffnen Sie den Koffer gelegentlich zur Belüftung.
- Wenn das Instrument über Monate nicht genutzt wird, die Spannung etwas reduzieren (aber nicht komplett entspannen).
- Überprüfen Sie regelmäßig die Luftfeuchtigkeit und stimmen Sie das Instrument vorsichtig neu, sobald Sie es aus der Lagerung nehmen.